Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

Haben Sie noch Fragen? +49 163 5686790
DE

Über uns

Eltern beginnen immer am gleichen Punkt und alle müssen ganz persönlich denselben mühsamen Weg gehen. Sie gilt es aus gemeinsamer Verantwortung zu begleiten, da mit uns auch jemand gegangen ist.
Peter Donath, Ehrenvorsitzender BGK

Der Bundeselternverband gehörloser Kinder e.V. ist ein gemeinnütziger und ehrenamtlich geführter Verein, der sich seit dem Gründungsjahr 1963 in vielfacher Hinsicht für hörbehinderte Kinder und ihre Eltern und Angehörige einsetzt. Dabei verstehen wir uns als Dachverband für alle Eltern von Kindern mit Hörbehinderung, von leicht schwerhörig bis gehörlos, egal ob und mit welchen technischen Hilfen das Kind versorgt ist sowie allen Kindern, die von Gebärdensprache profitieren.

Die Diagnose „hörbehindert“ darf unseres Erachtens nicht nur aus medizinischer Sicht betrachtet werden. Wir möchten allen betroffenen Eltern die Möglichkeit bieten, ohne Zeitdruck die unterschiedlichsten Lebenswege kennenzulernen – auf diese Weise können sie auch für ihre Kinder und sich selbst eine informierte Entscheidung treffen und ihren Weg finden.

Nach dem Motto: Unsere Kinder können alles, wir Eltern öffnen ihnen die Türen!

Information
Unser Wunsch ist, die bestmögliche Lebensqualität und Förderung „unserer” Kinder zu erreichen. Der wichtigste Schritt in diese Richtung ist der schnellstmögliche Aufbau einer gelungenen altersgerechten Kommunikation.

Unsere Erfahrung zeigt, wie wichtig Erwerb und Gebrauch von Gebärdensprache für eine gute und mit hörenden Kindern vergleichbare soziale und kognitive Entwicklung unserer Kinder ist. Eine bilinguale Förderung in Deutsch (Schrift- und Lautsprache) und Deutscher Gebärdensprache (DGS) sichert die Kommunikationsfähigkeit von Kindern mit Hörbehinderung und trägt zu einer erfolgreichen sprachlichen Entwicklung sowie zu einer tragfähigen Lebenskompetenz bei. Eine zusätzliche technische Versorgung mit Hörgeräten oder Cochlear Implantaten (CI) kann den Zugang zum mehrheitlich hörenden Umfeld erleichtern.

Da die Versorgung mit CIs - insbesondere aufgrund der damit verbundenen Risiken sowie der oft verbreiteten Annahme, dass dadurch ein gleichwertiges Hören erreicht werden kann - einen tiefgreifenden Eingriff in die Privatsphäre darstellt, nehmen wir von ausgesprochenen Empfehlungen dazu Abstand.

Wir lehnen Implantationen jedoch nicht grundsätzlich ab, im Gegenteil; einige unserer Mitglieder tragen Implantate und teilen ihre Erfahrungen dazu immer wieder gern. Durch diesen Austausch fühlten sich viele unserer Mitglieder unterstützt und konnten eine individuelle und auf ihre persönliche familiäre Situation zugeschnittene Entscheidung treffen.

In diesem Artikel, der am 27.09.2024 u.a. in der Zeit, dem Stern und dem Handelsblatt erschienen ist, wird die Situation von hörbehinderten Kindern aus verschiedenen Perspektiven beschrieben. https://www.zeit.de/news/2024-09/27/trotz-technik-gebaerdensprache-ist-wichtig-fuer-taube-kinder

Vernetzung
Wir ermöglichen den Kontakt zu anderen betroffenen Eltern. Und was uns besonders wichtig ist: Auch den Kontakt zu Erwachsenen mit einer Hörbehinderung. Wir sind selbst ein Team aus gehörlosen und hörenden Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen und haben ein breites Netzwerk aus Selbsthilfe und Fachverbänden.

Diese Landeselternverbände sind bei uns Mitglied (Stand 06.12.24)

VisuKids e.V. (Sachsen) https://www.visukids.de/

Landeselternverband schwerhöriger und gehörloser Kinder und Jugendlicher NRW e.V. https://landeselternverband.de/

Elternvereinigung hörgeschädigter Kinder in Hessen e.V. https://www.elternvereinigung-hessen.de/

Elternverein hörbehinderter Kinder Berlin/Brandenburg e.V. https://taubekinder.de/

Landesverband der Eltern und Förderer hörgeschädigter Kinder und Heranwachsender in Sachsen-Anhalt e.V. https://www.sos-lbzhg.bildung-lsa.de/landesverband/

Vereinigung der Eltern hörbehinderter Kinder in Bayern e.V. https://www.elternvereinigung.de/

In diesen Verbänden und Vereinen sind wir Mitglied
Deutschen Gesellschaft zur Förderung der Hörbehinderten - Selbsthilfe und Fachverbände e.V. https://www.deutsche-gesellschaft.de/

Paritätischen Wohlfahrtsverband www.paritaet.org

europäischer Elternverband FEPEDA https://fepeda.eu/

Kindernetzwerk e.V. https://www.kindernetzwerk.de/

Deutscher Fachverband für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik e. V. (DFGS) https://www.dfgs.org/

Mit dem Projekt Juteo des Fördervereins der Gehörlosen/ Hörbehinderten e.V. (BRD) haben wir eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. https://www.juteo.de/

Unsere Ziele
Gemeinsam haben wir viel erreicht. Gemeinsam wollen wir noch viel mehr erreichen. Dazu gehört

  • Verpflichtendes neutrales Beratungsangebot für Eltern ab der Diagnose in Bezug auf die Behinderung des Kindes, die Taube Identität, die Gebärdensprache, die technische Unterstützung
  • Einfache und einheitliche Beantragung von Hausgebärdensprachkursen, Kita-Assistenzen und Dolmetscheinsätzen mit schnellen Genehmigungen von Anträgen und einem vereinfachten Verwaltungsverfahren
  • Gebärdensprache in der Frühförderung von hörbehinderten Kindern
  • Anerkennung der Ämter, dass das Erlernen der DGS notwendig ist, um zusätzliche psychische Schäden als Folge von Sprachdeprivation zu vermeiden.
  • Gebärdensprachlicher / Muttersprachlicher Unterricht an Förderschulen und ausgewählten Regelschulen
  • Das Schulfach Deutsche Gebärdensprache (DGS) ist deutschlandweit als Fremdsprache anerkannt und kann somit als 2. Fremdsprache für hörende und gehörlose Kinder unterrichtet werden und auch als Prüfungsfach im Abitur gewählt werden.
  • Bilingualer Deutschunterricht für alle hörbehinderten Kinder. Bilingual bedeutet das gleichwertige Sprachenangebot in DGS, Schriftsprache und Lautsprache (soweit letztere nutzbar ist)
  • Bessere Schulung für Mitarbeitende in den Ämtern, Sozialgerichten, Krankenhäusern, sozialen Einrichtungen, Kindergärten, Schulen.
  • Gebärdensprachkompetente Fachkräfte
  • Mehr gebärdensprachliche Angebote bzw. DGS-Dolmetschung im linearen Fernsehen und bei Veranstaltungen vor Ort, mehr Repräsentation durch taube Personen

Über uns

„Eltern beginnen immer am gleichen Punkt und alle müssen ganz persönlich denselben mühsamen Weg gehen. Sie gilt es aus gemeinsamer Verantwortung zu begleiten, da mit uns auch jemand gegangen ist.“

Peter Donath, Ehrenvorsitzender BGK

Nehmen Sie Kontakt auf

Bundeselternverband gehörloser Kinder e.V.
Magdalena Stenzel
Carolinenstraße 10
01097 Dresden

Folgt mir!

Wir sind aktuell auf drei Sozialen Netzwerken unterwegs. Wir freuen uns sehr, wenn Ihr Euch uns dort anschließt und regelmäßig unsere Nachrichten verfolgt, kommentiert und teilt.

Copyright 2021 - 2025. All Rights Reserved.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen und eine Widerspruchsmöglichkeit zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr lesen

Akzeptieren
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close